| 
							
								|  | 
										
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  
											| Unsere Lernplattform |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  
											| Online-Schülerzeitung |  
											|  |  
											|  |  
											| Unsere Partnerschule UTAIM El May online! |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  
											| Selbsthilfe Spina Bifida und Hydrocephalus in NRW zum Flyer
 |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  |  | 
	 
    | Olympische Winterspiele in der Christophorusschule vom 16. bis 20. Januar |   
        |   |   
    | Große Eröffnungsgala! Pünktlich um 9.15 Uhr wurden die 1. Olympischen Winterspiele in der Christophorusschule eröffnet.
 |   |  
        | 
  
 
 
 
 
 Zwanzig Klassenteams waren mit ihren selbst gestalteten Olympischen Fahnen angetreten. Im Olympischen Eid schworen 
			alle Teilnehmer einen fairen und spassreichen Wettkampf.
 
 |  
 
 Mit dem Entzünden des Olympischen Feuers, welches nun die ganze Woche über brennen wird, sind die Winterspiele offiziell eröffnet und 
			die ersten Wettkämpfer gingen an ihre Disziplinen.
 
 |   
    | Hier könnte ein Bild rein ... |  
   
    |  |   
    | 
  
 1. Riesenslalom
 Aufgabe: Die Teilnehmer fahren im Rollstuhl vom Altbau den Riesenslalom 
        bergab und über die Rampe durch das Tor ins Ziel im Neubau. Man beginnt 
        oben am Starttor.
 
 
 |  
 2. Biathlon
 Aufgabe: Die Teilnehmer starten mit gewissem Abstand voneinander und fahren 
        bzw. rutschen auf zwei umgedrehten Teppichfliesen unter beiden Füßen 3 
        Runden um das gekennzeichnete Feld. Nach jeder Runde müssen am Schießstand 
        5 Keulen mit einem Ball getroffen werden. Jeder hat 5 Versuche.
 
 |   
    |  | 
 |   
    | 
  
 3. Bobfahren
 Aufgabe: Es werden Bobteams von jeweils 2 Schülern gebildet. Ein kleiner 
        Kasten liegt auf einem Rollbrett. Ein Schüler schiebt einen Bobfahrer, 
        der in dem Kasten sitzt, durch eine festgelegte Bahn (Slalom, Rückweg 
        direkt). Dann werden die beiden Helme an das nächste startende Team weitergegeben.
 
 | 
  
 4. Skispringen
 Aufgabe: Zwei in die Sprossenwand eingehängte, auf einem Kasten stehende 
        Bänke werden auf einer umgedrehten Teppichfliese sitzend oder in der Hocke 
        heruntergerutscht. Vom Kasten aus springt der Schüler möglichst weit auf 
        die Weichbodenmatte. Jeder hat 2 Versuche, der weiteste Sprung eines jeden 
        Schülers zählt.
 
 
 |   
    | 
 |  |   
    | 
  
 5. Curling
 Aufgabe: Es werden Curling-Teams mit jeweils 2 Schülern gebildet. Der 
        eine Schüler befindet sich entweder im Rollstuhl oder sitzend/kniend auf 
        einem Rollbrett, der andere schiebt den Schüler an. Dieser wird bis zu 
        einer Linie angeschoben und soll möglichst nah zu einer festgelegten Markierung 
        gelangen. Um diese Markierung sind 5 Zonen gekennzeichnet. Entsprechend 
        der 5 Zonen erhält jedes Team eine Punktzahl, je näher je mehr Punkte.
 
 |  
 6. Iglu bauen
 Aufgabe: Die ganze Klasse hat die Aufgabe, sich aus Schaumstoffteilen, 
        kleinen Matten und einem Schwungtuch ein Iglu zu bauen, in das alle hineinpassen.
 
 |   
    | 
 |  |   
    | 
  
 7. Rodeln
 Aufgabe: Die Olympiateilnehmer fahren mit einem Rollbrett die Rollbrettrampe 
        runter. Sie dürfen selbst keinen Schwung mehr geben. Die Weite wird gemessen.
 
 |  |   
    | 
 |  |   
    | 
 |  |   
    | 
 |  |   
    | 
 |  |   
    | 
 |  |   
    | 
 |  |   
    | 
 |   
    | 
  
 Ob wir das Feuer zum Sommer wieder entfachen können?
 |  
 Die Schülerinnen und Schüler freuen sich bereits auf die nächsten Spiele!!
 |  |  |