 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Unsere Lernplattform |
 |
 |
 |
 |
Online-Schülerzeitung |
 |
 |
Unsere Partnerschule UTAIM El May online! |
 |
 |
 |
 |
Selbsthilfe Spina Bifida und Hydrocephalus in NRW zum Flyer |
 |
 |
 |
|
|
Schülerbetriebspraktikum Frühjahr 2008 |
 |
! Ran an den Job !
|
 |

Sie haben sich mal wieder toll geschlagen – die Schülerinnen und Schüler der Christophorusschule.
Vom 25.02.08 – 13.03.08 absolvierten ca. 80 Schüler der Klassen 7 bis 9 aus dem Bildungsbereich der Hauptschule und des Förderschwerpunkts Lernen sowie Schüler des Bereichs der Lebenspraktischen Orientierung ihr diesjähriges Schülerbetriebspraktikum.
Gut vorbereitet durch den Unterricht im Fach Wirtschaftslehre und dem berufsvorbereitenden Angebot der unterschiedlichen Fit for job-Gruppen sowie des Werkstatttags sammelten die Schüler in den verschiedensten Berufsbildern erste, z.T. schon erweiterte Erfahrungen innerhalb der Arbeitswelt.
Mit viel Energie, Motivation und Unterstützung seitens der Eltern und Lehrer suchten und fanden die Schüler recht interessante und spannende Tätigkeitsfelder:
• Schlosserei, Bäckerei, Gartenbau, Einzelhandel, Bücherei, Verwaltung,
• Schauspielschule, Gastronomie, Werkstatt für behinderte Menschen.
Am 20. Mai präsentierten die Schüler in der Eingangshalle der Schule ihren jüngeren Mitschülern und der Lehrerschaft stolz ihre Praktikumsergebnisse und –mappen:
• vielfältige Fotos, aufschlussreiche Tätigkeits- und Arbeitsbeschreibungen, kreativ gestaltete Handwerksstücke, kleine Montagearbeiten, Beurteilungen ihrer Selbst- und Fremdeinschätzungen sowie ihrer Schlüsselqualifikationen.
Beim Rundgang durch den „Markt der Schülerjobs„ berichteten sie mit großer Begeisterung und Ernsthaftigkeit von ihrem Einsatz in der Arbeitswelt. Die Erkenntnis eigener Stärken, aber auch die der Stolpersteine und Schwächen sprachen die Schüler mit verblüffender Offenheit an.
Das Schülerbetriebspraktikum – der erste „Life-Test“ in Richtung Berufswahlorientierung stellt für unsere Schüler die „Hochzeit ihrer Schullaufbahn“ dar.
Hier werden erste, realistische Weichen gestellt:
Kann ich als Mensch mit Einschränkungen im Arbeitsprozess mithalten – werde ich akzeptiert – gelingt es mir, mich anderen gegenüber zu erklären – kann ich meinen Traumberuf überhaupt erlernen – was kann ich arbeiten?
Jedoch - eins stellt sich immer wieder im Praktikum unserer Schülerschaft heraus:
In den jeweiligen Betrieben sind unsere Schüler hochmotiviert zu arbeiten, sie können ihre erworbenen Kulturtechniken entsprechend anwenden und sie verfügen über gute Schlüsselqualifikationen – ein beachtliches Bonus-Konto!
Auf unsere Schüler können wir stolz sein.
Mit intensiver unterrichtlicher und therapeutischer Förderung, individueller Unterstützung, dem Suchen nach passenden Nischen, dem Einsatz der Eltern sowie außerschulischer Einrichtungen und der Arbeitsagentur werden sie weiterhin auf ihren nachschulischen Weg vorbereitet.
Viel Glück!
Angelika Weingarten und Ingo Schrot ( Berufswahlkoordinatoren )
|
 |
|
|