Archiv der Christophorusschule Bonn
LVR-F�rderschule, F�rderschwerpunkt k�rperliche und motorische Entwicklung

Home | Kontakt | Impressum
Leitgedanke
Rahmenbedingungen
Unterricht
Therapie & Pflege
Schulleben
Kunst an der Schule
Theater an der Schule
Winterfahrten
Circus Halli Galli
Unesco
Partnerschulen
SV (Sch�lervertretung)
F�rderer & Freunde
Unsere Lernplattform
Online-Sch�lerzeitung
Unsere Partnerschule UTAIM El May online!
Selbsthilfe Spina Bifida und Hydrocephalus in NRW
zum Flyer
Das Forum für besondere Kinder
"Was die alten Ägypter gegessen haben, wissen wir aus den Gräbern der Reichen. Nach dem Tod wollte man im Jenseits nicht hungern und so malte man Speisen und Getränke in die Gräber oder reichte auch echte Opfergaben dar. Leider ist es uns aber heute nicht mehr möglich die genauen Rezepte der einzelnen Gerichte herauszubekommen, denn leider schrieben die alten Ägypter nichts dergleichen nieder."

Im Reich der Sinne -
sehen, f�hlen, riechen, schmecken ��und kochen !!! - wie im alten �gypten!
Einige Sch�lerinnen und Sch�ler der LO- Stufe haben sich im Rahmen unseres Projektes �Im alten �gypten� f�r Gaumenfreuden aus dem fernen Orient entschieden und sa�en nun ganz gespannt um den Tisch herum, auf dem einige Teller mit den verschiedensten Obst- und Gew�rzsorten standen.

F�r Biggi sind Datteln und Ingwer gar nicht unbekannt. Kreuzk�mmel oder ein Granatapfel hingegen haben wir neben anderen Fr�chten und Gew�rzen kennen gelernt: Wie sie aussehen, wie sie riechen, wie sie sich anf�hlen, wie sie hei�en und nat�rlich wie sie schmecken! Das war schon f�r viele eine neue Erfahrung f�r die Geschmacksnerven! Damit nun einige von diesen Dingen auch in unseren K�pfen bleiben, spielten wir abschlie�end zu diesem Bereich als Ged�chtnistraining und zur Wiederholung das Spiel �Kofferpacken� -da kamen dann alle Gew�rze -und Obstsorten hinein!

Jetzt aber fix die Rezepte ausgew�hlt, den Einkaufzettel erstellt, eingekauft �und nichts wie ran an die Arbeit! Kennst Du �Hommus� oder �Tabule? In unserer Projektgruppe "Ern�hrung, Speisen und Feste bei den alten �gyptern" haben wir uns ein wenig in der arabischen K�che umgeschaut. So konnten wir zumindest in Anlehnung an das antike �gypten kochen und wir haben Rezepte gefunden, die Nahrungsmittel, die die alten �gypter schon kannten, als Zutaten verwendeten. Die Rezepte, die wir zum Abschluss der Projektwoche gekocht haben, finden Sie weiter unten und diese k�nnen sie sich, zum Nachkochen, herunterladen. Ich kannte es auch nicht!! Ich sage nur :K�STLICH! Das DATTELHUHN- Rezept als Geheimtipp! Passt aber auf, dass das Huhn nicht von �gypten nach Deutschland gerannt ist ( wir hatten 6 Suppenh�hner f�r das B�fett zu verarbeiten und zwar welche von der z�hen Sorte!!!)

Wir besch�ftigten uns in der Projektkoche aber auch noch mit anderen Dingen, au�er dem Zubereiten von Speisen. So erfuhren wir, was die alten �gypter �berhaupt gegessen haben. Wir fanden heraus, dass die armen Leute anders und weniger gegessen haben, als die reichen Leute. Bei Tisch gab es besimmte Rituale und Gebr�uche, die aber mehr von den reicheren Bewohnern angewendet wurden. Wir stellten zusammen, was die �gypter f�r Nahrungsmittel verwendete und welche Getr�nke sie zu sich nahmen. Viele Gem�se, Fr�chte, Getreide und Gew�rze, die die �gypter schon vor 3 bis 5 Tausend Jahren verwendet hatten, kennen wir auch noch in der heutigen K�che.

Da die �gypter noch keinen K�hlschrank hatten, war es sehr interessant zu erfahren, wie sie die vielen Lebensmittel aufbewahrt haben oder konservierten. Bei gro�en Festen waren manchmal bis zu 1000 Leute zu bek�stigen. Der H�hepunkt war dann nat�rlich das gro�e B�fett f�r die gesamte LO-Stufe. Bei uns waren circa 100 Personen zu bek�stigen. Auf dem Boden hocken, aus den Sch�sseln mit den H�nden essen haben wir uns verkniffen.

Christa D�x, Michael Schmidt

Wer mehr zu unserer Projektgruppe erfahren m�chte, kann sich hier unsere Projektmappe "Ern�hrung, Speisen und Feste" anschauen
.
Die Rezepte
"Hommus"
- Kichererbsenmus
mit Sesampaste, Cumin, Zitrone, Knoblauch, glatter Petersilie, Salz und Oliven�l.- ... mehr
"Tabule"
- Bulgur (Weizengr�tze)
mit Tomaten, Paprikaschoten, Knoblauch, Gurke, glatter Petersilie, Tomatenmark, und Zitrone - ... mehr
"Koschari"
- Linsen
mit Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Peperoni, Nudeln, Reis, Oliven�l - ... mehr
"Filfil Ma' ali"
- Gem�se
mit Tomaten, Paprikaschoten, Knoblauch, Korianderpulver, Oliven�l - ... mehr
"Dattelhuhn"
- Huhn
mit Reis, Mandelbl�ttchen, Paprikaschoten, Datteln, Knoblauch, Zwiebeln, Oliven�l - ... mehr
"Gorajjeba"
- M�rbteigkekse
mit Mandeln oder Rosinen verziehrt - ... mehr
"Fr�chte"
- Fr�chtetafel
mit Melonen, roten Trauben, Granatapfel, Datteln und Feigen. In Mund gerechte St�cke geschnitten und serviert. -

Umfangreiche und sehr interessante Informationen, auch zum Thema "Ern�hrung,Speisen und Feste" findet man auch unter http://www.mein-altaegypten.de/
Diese Website wird au�erdem regelm��ig aktualisiert.





Unterst�tzen Sie unseren deutsch tunesischen Sch�leraustausch 2010/2011?

hier bitte klicken


Projektinfos finden Sie hier oder bei Spendenportal


Zukunft F�rdern

hier bitte klicken